Kontakt
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitergehende Informationen über die vorgestellten Projekte oder über Scharc?
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und sind gespannt auf Ihre Anregungen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular um uns zu kontaktieren.
* Pflichtfelder
Seit 2008 haben NCC Construction Sverige und Telge Fastigheter gemeinsam mit den Gemeinden um Södertälje verschiedene Projekte in der Stadt durchgeführt. Eines davon war die Hovsjö Schule, die im Jahr 2012 fertiggestellt wurde. Als Folgeprojekt wurde im Jahr 2013 die Brunnsäng Schule für etwa 750 Schüler gebaut. Sie entspricht Södertäljes Schulmodell und konnte dank einiger Ähnlichkeiten mit der zuvor gebauten Hovsjö Schule mit geringeren Baukosten errichtet werden. Die Schule wurde als helles, offenes und sehr flexibles Gebäude entworfen, das einfache Anpassungen an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht. Die Schüler tragen Socken oder Hausschuhe und fühlen sich dadurch in der Schule wie im heimischen Wohnzimmer. Das helle, harmonische Farbschema wurde durch technische Symbole und Farben inspiriert, die von Kontrastfarben und Naturmaterialien ergänzt werden.
Das energieeffiziente Gebäude entspricht dem GreenBuilding-Standard der EU und verbraucht 30 % weniger Energie als vom Energiestandard gefordert. Es verwendet außerdem Fernwärme über Heizkörper und moderne Biotechnologie für Fettabschneider, Dampfabzug und Speisereste. Auch der Einsatz von Energiesparlampen trägt zum geringen Stromverbrauch bei. Alle Baustoffe entsprechen den Umweltrichtlinien von SundaHus und Telge Fastigheter zum Schutz des Innen‑ und Außenbereichs.
Das Herzstück der Schule bildet ein großer, offener, multifunktionaler Platz mit hoher Decke. Eine breite Tribüne aus Eichenholz, die sich zum Ausruhen, Lesen oder Unterhalten eignet, verbindet den Platz mit dem ersten Stock. Bei Filmvorstellungen oder sonstigen Aufführungen auf dem zentralen Platz dient die Tribüne als Zuschauerraum. Eine Kletterwand und Trapeze in diesem Bereich sollen den Bewegungsdrang der Schüler fördern. Der Unterricht findet mithilfe von modernen Smartboards in offenen oder verglasten Gruppenräumen statt. Die hellen, offenen Grundrisse verbessern die Zusammenarbeit der verschiedenen Klassenstufen und das Vertrauen zwischen Schülern und Lehrern. Alle Mahlzeiten werden vor Ort zubereitet und können in einem der drei Essbereiche verzehrt werden. Draußen lädt ein spannender Schulhof zum Spielen und Bewegen ein. Auch nach dem Unterricht steht die Schule der Öffentlichkeit zur Verfügung, beispielsweise als Bibliothek.
Scharc war für das Design der Schule und die Werkzeichnungen verantwortlich. Nach den ersten Jahren wurde Södertäljes Schulmodell dahingehend angepasst, dass NCC und Scharc die offenen Lehrbereiche in geschlossene Klassenräume umwandelten. Die neuen Klassenräume fügen sich jedoch in das Konzept einer offenen, flexiblen und funktionalen Schule ein.
Projektdaten:
Link:
Abteilung: Architektur
Fachgebiet: Bildung
Projektstatus: Abgeschlossen
Bauherr: Telge Fastigheter AB
Bauunternehmen: NCC Construction Sverige AB
Gebäudegröße: 750 elever
Baukosten: 245 000 000 SEK
Standort: Södertälje
Projektstart: 09/2012
Projektende: 2013
Abteilung: | Architektur | |
---|---|---|
Fachgebiet: | Education | |
Projektstatus: | Abgeschlossen | |
Bauherr: | Telge Fastigheter AB | |
Bauunternehmen: | NCC Construction Sverige AB | |
Gebäudegröße: | 750 elever | |
Baukosten: | 245 000 000 SEK | |
Standort: | Södertälje | |
Projektstart: | 09/2012 | |
Projektende: | 2013 |
Abteilung: | Architektur | |
---|---|---|
Fachgebiet: | Bildung | |
Projektstatus: | Abgeschlossen |
Bauherr: | Telge Fastigheter AB | |
---|---|---|
Bauunternehmen: | NCC Construction Sverige AB | |
Gebäudegröße: | 750 elever | |
Baukosten: | 245 000 000 SEK | |
Standort: | Södertälje | |
Projektstart: | 09/2012 | |
Projektende: | 2013 |
Seit 2008 haben NCC Construction Sverige und Telge Fastigheter gemeinsam mit den Gemeinden um Södertälje verschiedene Projekte in der Stadt durchgeführt. Eines davon war die Hovsjö Schule, die im Jahr 2012 fertiggestellt wurde. Als Folgeprojekt wurde im Jahr 2013 die Brunnsäng Schule für etwa 750 Schüler gebaut. Sie entspricht Södertäljes Schulmodell und konnte dank einiger Ähnlichkeiten mit der zuvor gebauten Hovsjö Schule mit geringeren Baukosten errichtet werden. Die Schule wurde als helles, offenes und sehr flexibles Gebäude entworfen, das einfache Anpassungen an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht. Die Schüler tragen Socken oder Hausschuhe und fühlen sich dadurch in der Schule wie im heimischen Wohnzimmer. Das helle, harmonische Farbschema wurde durch technische Symbole und Farben inspiriert, die von Kontrastfarben und Naturmaterialien ergänzt werden.
Das energieeffiziente Gebäude entspricht dem GreenBuilding-Standard der EU und verbraucht 30 % weniger Energie als vom Energiestandard gefordert. Es verwendet außerdem Fernwärme über Heizkörper und moderne Biotechnologie für Fettabschneider, Dampfabzug und Speisereste. Auch der Einsatz von Energiesparlampen trägt zum geringen Stromverbrauch bei. Alle Baustoffe entsprechen den Umweltrichtlinien von SundaHus und Telge Fastigheter zum Schutz des Innen‑ und Außenbereichs.
Das Herzstück der Schule bildet ein großer, offener, multifunktionaler Platz mit hoher Decke. Eine breite Tribüne aus Eichenholz, die sich zum Ausruhen, Lesen oder Unterhalten eignet, verbindet den Platz mit dem ersten Stock. Bei Filmvorstellungen oder sonstigen Aufführungen auf dem zentralen Platz dient die Tribüne als Zuschauerraum. Eine Kletterwand und Trapeze in diesem Bereich sollen den Bewegungsdrang der Schüler fördern. Der Unterricht findet mithilfe von modernen Smartboards in offenen oder verglasten Gruppenräumen statt. Die hellen, offenen Grundrisse verbessern die Zusammenarbeit der verschiedenen Klassenstufen und das Vertrauen zwischen Schülern und Lehrern. Alle Mahlzeiten werden vor Ort zubereitet und können in einem der drei Essbereiche verzehrt werden. Draußen lädt ein spannender Schulhof zum Spielen und Bewegen ein. Auch nach dem Unterricht steht die Schule der Öffentlichkeit zur Verfügung, beispielsweise als Bibliothek.
Scharc war für das Design der Schule und die Werkzeichnungen verantwortlich. Nach den ersten Jahren wurde Södertäljes Schulmodell dahingehend angepasst, dass NCC und Scharc die offenen Lehrbereiche in geschlossene Klassenräume umwandelten. Die neuen Klassenräume fügen sich jedoch in das Konzept einer offenen, flexiblen und funktionalen Schule ein.
Projektdaten:
Link: